Cookie Consent by TermsFeed

Die Quellensteuer in der Schweiz: Was Arbeitgeber und ausländische Mitarbeiter wissen müssen

30. September 2023

In der facettenreichen Steuerlandschaft der Schweiz nimmt die Quellensteuer eine spezielle Stellung ein. Sie betrifft in erster Linie ausländische Arbeitnehmer ohne C-Bewilligung. Bevor wir uns in die Details vertiefen, lassen Sie uns die Grundlagen dieser Steuerart klären.

Grundlagen der Quellensteuer

Die Quellensteuer, auch bekannt als „Steuer an der Quelle“, ist eine besondere Art der Einkommensteuererhebung in der Schweiz. Sie wird direkt an der Quelle des Einkommens, also beim Arbeitgeber, erhoben und betrifft vorwiegend ausländische Arbeitnehmende, die über keine Niederlassungsbewilligung (C-Bewilligung) verfügen. Dieser Mechanismus dient dazu, sicherzustellen, dass auch Personen, die ihren steuerlichen Wohnsitz nicht in der Schweiz haben, ihren steuerlichen Pflichten nachkommen.

Die Steuer wird monatlich vom Lohn abgezogen und umfasst in der Regel die Bundes-, Kantonal- und Gemeindesteuern und manchmal sogar die Kirchensteuer. Die Höhe der Abzüge kann je nach verschiedenen Faktoren variieren, einschließlich des Zivilstandes und der Höhe des Einkommens. Der Arbeitgeber ist für den korrekten Abzug und die Abführung der Steuer an die zuständige kantonale Steuerbehörde verantwortlich.

Die kantonale Dimension der Quellensteuer in der Schweiz

In der Schweiz kann die spezifische Umsetzung der Quellensteuer zwischen den einzelnen Kantonen variieren, da die Steuergesetzgebung teils kantonal geregelt ist. Jeder Kanton legt seine Quellensteuertarife fest, und diese können erheblich voneinander abweichen, abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem Familienstand, der Anzahl der Kinder und dem Einkommensniveau.

Während zum Beispiel Zürich höhere Quellensteuersätze aufweist, zeichnen sich Kantone wie Zug und Schwyz durch vergleichsweise niedrigere Steuersätze aus. Zudem variieren die Möglichkeiten für Abzüge; so bieten Kantone wie Genf und Waadt bestimmte Abzugsoptionen an, die in anderen Regionen nicht zur Verfügung stehen.

Was sind Quellensteuertarife und welche gibt es?

Der Arbeitgeber erhält den Quellensteuertarif vom zuständigen Gemeindesteueramt, welcher die Höhe der Quellensteuer bestimmt. Die wesentlichen Tarife sind wie folgt kategorisiert:

Tarif A: Für Alleinstehende ohne Kinder. Dies umfasst ledige, geschiedene, getrennte oder verwitwete Steuerpflichtige.

Tarif B: Für verheiratete Alleinverdiener, egal ob mit oder ohne Kinder.

Tarif C: Für verheiratete Doppelverdiener, ebenfalls unabhängig von der Anzahl der Kinder.

Tarif D: Für Nebenerwerbstätige.

Zusätzlich zu diesen Haupttarifen existieren auch spezifische Tarife, zum Beispiel für Grenzgänger oder Alleinerziehende. Eine aktuelle und umfassende Liste aller Tarife kann auf den offiziellen Webseiten der kantonalen Steuerämter heruntergeladen werden.

[InsertSubscriptionForm]

Richtlinien und Pflichten bei der Handhabung der Quellensteuer in der Schweiz

  1. Anwendbarkeit der Quellensteuer für ausländische Mitarbeiter und G-Bewilligungsinhaber in der Schweiz:

    • Ausländische Mitarbeiter ohne Steuerwohnsitz oder -domizil in der Schweiz
    • Temporäre oder dauerhafte Bewohner in der Schweiz, einschließlich Inhaber einer EG/EFTA G-Bewilligung
    • Ausländische Verwaltungsratsmitglieder, die im Ausland wohnen, sind ebenfalls steuerpflichtig, es sei denn, sie verfügen über eine C-Bewilligung
  2. Verantwortlichkeiten der Arbeitgeber bezüglich der Quellensteuer in der Schweiz:

    • Anmeldung zur Quellensteuer bei der kantonalen Steuerbehörde, in deren Bereich der ausländische Mitarbeiter wohnt
    • Monatlicher Abzug der Quellensteuer vom Gehalt des Mitarbeiters
  3. Berechnung der Quellensteuer: Tarife und Gutschriften:

    • Unterschiedliche Quellensteuertarife je nach Lebenssituation des Mitarbeiters
    • Mögliche Gutschrift der gezahlten Quellensteuer auf die reguläre Steuerbewertung

Zur Erklärung: Die EG/EFTA G-Bewilligung ist eine Aufenthaltsbewilligung, die den Bürgern von EG/EFTA-Staaten (Europäische Gemeinschaft/Europäische Freihandelsassoziation) ausgestellt wird, die in der Schweiz arbeiten, aber in einem Nachbarstaat wohnen. Dies ist besonders relevant für Grenzgänger, die täglich oder zumindest wöchentlich an ihren Wohnsitz im Ausland zurückkehren.

Die G-Bewilligung hat eine Gültigkeitsdauer von fünf Jahren, vorausgesetzt, dass die Arbeitsstelle während dieser Zeit unverändert bleibt. Diese Bewilligung dient dazu, die administrative Abwicklung des Arbeitsverhältnisses zu erleichtern und den Arbeitsmarkt flexibler zu gestalten.

Voraussetzungen für eine C-Bewilligung

Die Erteilung der Niederlassungsbewilligung, auch bekannt als C Bewilligung, setzt voraus, dass Ausländerinnen und Ausländer bestimmte Bedingungen erfüllen. Erstens muss eine Person mindestens zehn Jahre kontinuierlich in der Schweiz gelebt haben, wobei die letzten fünf Jahre ohne Unterbrechung mit einer Aufenthaltsbewilligung zu verbringen sind.

Zusätzlich zu dieser Grundvoraussetzung müssen Antragsteller folgende Kriterien erfüllen:

  • Nachweis einer erfolgreichen Integration in die Schweizer Gesellschaft, was Sprachkenntnisse und die Einhaltung der Schweizer Rechtsordnung einschließt.
  • Ein stabiles Einkommen haben und finanziell unabhängig sein, um sicherzustellen, dass sie nicht auf Sozialhilfe angewiesen sind.
  • Keine Straftaten begangen haben und keinen negativen Eintrag im Strafregister haben.

Es ist ratsam, alle relevanten Unterlagen sorgfältig zu sammeln und sich mit den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Gemeinde oder des Kantons vertraut zu machen, in dem der Antrag gestellt wird.

Die Rolle der Arbeitgeber bei der Handhabung der Quellensteuer

Die richtige Handhabung der Quellensteuer ist eine primäre Aufgabe der Arbeitgeber in der Schweiz, die sich sowohl auf die Registrierung als auch auf die Abwicklung der Quellensteuer erstreckt. Die folgende Übersicht dient dazu, ein klareres Bild der verschiedenen Aspekte und Verpflichtungen zu skizzieren.

Registrierung und Abwicklung

Arbeitgeber sind dazu verpflichtet, sich bei der zuständigen kantonalen Steuerbehörde zu registrieren. Dieser Schritt ist essenziell, um die korrekte Abwicklung der Quellensteuer sicherzustellen. Die Registrierung sorgt dafür, dass der Arbeitgeber alle notwendigen Informationen erhält, um die Quellensteuer ordnungsgemäß zu handhaben.

Pflichten des Arbeitgebers

Arbeitgeber haben eine Reihe von Pflichten, die sie erfüllen müssen. Zu diesen Pflichten gehört unter anderem die monatliche Abrechnung der Quellensteuer, die direkt vom Gehalt des Mitarbeiters abgezogen wird. Darüber hinaus muss der Arbeitgeber sich regelmäßig über Änderungen in den Gesetzen und Regelungen informieren, um stets im Einklang mit den aktuellen Anforderungen zu sein.

Wichtige Hinweise für Arbeitgeber

Es ist von größter Bedeutung, dass Arbeitgeber die spezifischen Bedürfnisse und Umstände ihrer ausländischen Mitarbeiter verstehen und berücksichtigen. Dabei sollte speziell auf die unterschiedlichen Quellensteuertarife geachtet werden, die je nach Lebenssituation des Mitarbeiters variieren können. Auch eine genaue Auseinandersetzung mit den kantonalen Besonderheiten ist hier unerlässlich.

Des Weiteren sollte der Arbeitgeber auch eine Gutschrift der gezahlten Quellensteuer auf die reguläre Steuerbewertung in Erwägung ziehen, um eine korrekte und faire Steuerabwicklung zu gewährleisten.

Mit einer detaillierten Kenntnis der Regulierungen und einer sorgfältigen Umsetzung der notwendigen Schritte kann ein Arbeitgeber sicherstellen, dass er seine Pflichten in Bezug auf die Quellensteuer ordnungsgemäß erfüllt.

Auswirkungen der Quellensteuer auf das Einkommen

Für Arbeitnehmer ohne C-Bewilligung ist es wichtig zu wissen, wie sich die Quellensteuer auf ihr Einkommen auswirkt. Hier sind einige Punkte, die Sie beachten sollten:

  • Transparente Kommunikation: Die Quellensteuer muss klar auf dem Lohnausweis oder in einer anderen steuerlichen Bestätigung ausgewiesen sein.
  • Verschiedene Quellensteuertarife: Diese sind abhängig von der Lebenssituation des Arbeitnehmers, wie zum Beispiel dem Familienstand oder zusätzlichen Einkommensquellen.
  • Mögliche Ausnahmen: Es ist ratsam, sich über spezifische Abzüge zu informieren, da Ausnahmen gelten können.

FAQ

foto by pexels.com

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden und erfahren Sie mehr rund um das Thema Steuern, Unternehmensbewertung & Digitalisierung im Treuhandbereich!

Weitere empfohlene Beiträge
Breaking News bei der Grundstückgewinnsteuer

Die Verrechnung von Geschäftsverlusten mit Gewinnen aus Liegenschaftsverkäufen ist ab 1. Januar 2019 auch im Kanton Zürich möglich! Wir haben Sie bereits mit unserem blog-Beitrag vom Juni 2017 (Rubrik Direkte Steuern) über die Beseitigung einer Rechtsungleichheit und den neuen Möglichkeiten bei der Verlustverrechnung orientiert. Hier liefern wir Ihnen das update in dieser causa. Im Kanton […]

25. Januar 2019
...
Die verdeckte Kapitaleinlage in Form einer Nutzungseinlage

Ausgangslage / Sachverhalt: Bei den verdeckten Kapitalentnahmen (verdeckte Gewinnausschüttung oder Gewinnvorwegnahmen) wird die Gesellschaft entreichert. Bei diesen Sachverhalten erfolgt eine steuerliche Korrektur des ausgewiesenen Jahresgewinnes. Beim Aktionär unterliegen verdeckte Gewinnausschüttung und Gewinnvorwegnahmen der Einkommenssteuer. Als Gegenstück zu den verdeckten Kapitalentnahmen stehen die verdeckten Kapitaleinlagen. Wenn beispielsweise ein privater Aktionär seiner Aktiengesellschaft einen Vermögensgegenstand unter dem Verkehrswert […]

10. November 2018
...
Die deutsche Wegzugsbesteuerung ist gefallen!

Zieht ein Unternehmer von Deutschland in die Schweiz, fiel bisher in Deutschland auf dem Wertzuwachs seiner Firmenbeteiligungen eine Wegzugsbesteuerung an. Laut dem Europäischen Gerichtshof verstösst dies aber gegen das Personenfreizügigkeitsabkommen Schweiz – EU. Die Schweiz müht sich zurzeit mit der Frage ab, was vom vorgeschlagenen Rahmenabkommen mit der EU zu halten ist. Für die versprochene […]

28. März 2019
...
Unternehmenssteuern: Der Schweiz droht schon wieder massiver Ärger an der Steuerfront

(Unlauterer) Steuerwettbewerb Die seit längerem anhaltende öffentliche Kritik, dass sich vor allem Digitalkonzerne vor Steuerzahlungen drücken können, zeigt Wirkung. Die OECD plant ein globales Modell zur Besteuerung der Digitalwirtschaft. Laut der Europäischen Kommission werden die Gewinne von Web-Giganten in mehreren europäischen Ländern mit Gewinnsteuersätzen von unter 10 % besteuert, während andere Unternehmen durchschnittlich mit Gewinnsteuersätzen […]

22. Juli 2019
...
Weitere empfohlene Beiträge
Vereinfachte Besteuerung der privaten Nutzung von Geschäftsfahrzeugen

Die private Nutzung des Geschäftsfahrzeugs soll gemäss Beschluss der eidgenössischen Räte mit einer Pauschale besteuert werden können, die neu auch die Fahrkosten zum Arbeitsort umfasst. Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) hat hierzu eine Verordnungsänderung in die Vernehmlassung geschickt. Das EFD schlägt in der Änderung der Berufskostenverordnung vor, dass die private Nutzung des Geschäftsfahrzeugs neu pro Monat […]

30. Juli 2019
...
Quellensteuer-Revision 2021

Ausgangslage Am 15. Dezember 2016 hat das Parlament das Bundesgesetz über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens verabschiedet. Im April 2018 wurde die Quellensteuerverordnung publiziert. Am 12. Juni 2019 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV das Kreisschreiben Nr. 45 zur Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens von Arbeitnehmern publiziert. Seit dem 1.1.2021 ist die Revision der Quellensteuern in Kraft. […]

30. Januar 2021
...
Breaking News bei der Grundstückgewinnsteuer

Die Verrechnung von Geschäftsverlusten mit Gewinnen aus Liegenschaftsverkäufen ist ab 1. Januar 2019 auch im Kanton Zürich möglich! Wir haben Sie bereits mit unserem blog-Beitrag vom Juni 2017 (Rubrik Direkte Steuern) über die Beseitigung einer Rechtsungleichheit und den neuen Möglichkeiten bei der Verlustverrechnung orientiert. Hier liefern wir Ihnen das update in dieser causa. Im Kanton […]

25. Januar 2019
...
Weitere empfohlene Beiträge
Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF)

Der AHV-Steuer-Deal kommt wohl am 19.05.2019 vors Volk Bundesrat und die Mehrheit im Parlament sind für den Deal. Noch Mitte Dezember hiess es, die Unterschriftensammlung gegen die Vorlage verliefe äusserst harzig. Gemäss eigenen Angaben haben nun aber mehrere links-grüne Komitees zusammen mehr als 50’000 Unterschriften gegen die Verknüpfung der Steuerreform mit der AHV-Finanzierung gesammelt. Die […]

31. Januar 2019
...
Quellensteuer-Revision 2021

Ausgangslage Am 15. Dezember 2016 hat das Parlament das Bundesgesetz über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens verabschiedet. Im April 2018 wurde die Quellensteuerverordnung publiziert. Am 12. Juni 2019 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV das Kreisschreiben Nr. 45 zur Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens von Arbeitnehmern publiziert. Seit dem 1.1.2021 ist die Revision der Quellensteuern in Kraft. […]

30. Januar 2021
...
Sie haben Fragen?